Daten­schutz­er­klä­rung

Vielen Dank für Ihr Inter­esse an unserem Unter­nehmen und unseren Produkten.

Das Thema Daten­schutz ist für uns sehr wichtig und wir möchten sie infor­mieren, wie wir die Bestim­mungen des Daten­schutzes bei Troeger GmbH umsetzen und welche Infor­ma­tionen wir während Ihres Besu­ches auf unserer Webseite erfassen und wie diese genutzt werden.

Die verant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website ist:

Troeger GmbH
Robert-Bosch-Str.17
97209 Veits­höch­heim

Tel. +49(0)931960622


Anonyme Daten­er­he­bung

Sie können die Webseiten von Troeger GmbH grund­sätz­lich besu­chen, ohne uns mitzu­teilen, wer Sie sind. Wir erfahren nur den Namen Ihres Internet Service Provi­ders, die Webseite, von der aus Sie uns besu­chen, und die Webseiten, die Sie bei uns besu­chen. Diese Infor­ma­tionen werden zu statis­ti­schen Zwecken ausge­wertet. Sie bleiben als einzelner Nutzer hierbei anonym.


Erhe­bung und Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten

Perso­nen­be­zo­gene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus, zum Beispiel zur Durch­füh­rung eines Vertrages, einer Umfrage oder bei der Regis­trie­rung für perso­na­li­sierte Dienste mitteilen. Im Rahmender perso­na­li­sierten Dienste von Troeger GmbH, werden Ihre Regis­trie­rungs­daten unter der Voraus­set­zung Ihrer Einwil­li­gung zum Zwecke von Werbung und Markt­for­schung sowie zur bedarfs­ge­rechten Gestal­tung elek­tro­ni­scher Dienste verarbeitet.


Export und Verar­bei­tung der Daten in Staaten außer­halb des Euro­päi­schen Wirtschaftsraumes 

Es findet kein Export der Daten in Staaten außer­halb des EWR statt.


Nutzung und Weiter­gabe perso­nen­be­zo­gener Daten

Die im Rahmen der Webseiten von Troeger GmbH erho­benen perso­nen­be­zo­genen Daten werden ohne Ihre Einwil­li­gung nur zur Vertrags­ab­wick­lung und Bear­bei­tung Ihrer Anfragen genutzt. Darüber hinaus erfolgt eine Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung und Markt­for­schung sowie zur bedarfs­ge­rechten Gestal­tung der elek­tro­ni­schen Dienste von Troeger GmbH nur, wenn Sie hierzu zuvor Ihre Einwil­li­gung erteilt haben. Die Nutzung Ihrer Daten für persön­lich auf Sie zuge­schnit­tene Werbung erfolgt eben­falls nur im Falle Ihrer Einwil­li­gung. Im Übrigen findet keine Weiter­gabe an sons­tige Dritte statt. Ihre jewei­lige Einwil­li­gung können Sie selbst­ver­ständ­lich jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.


Externe Links

Zu Ihrer opti­malen Infor­ma­tion finden Sie auf unseren Seiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offen­sicht­lich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Troeger GmbH hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestal­tung dieser Seiten anderer Anbieter. Die Garan­tien dieser Daten­schutz­er­klä­rung gelten daher selbst­ver­ständ­lich dort nicht.


Widerruf Ihrer Einwil­li­gung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung sind einige Vorgänge der Daten­ver­ar­bei­tung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwil­li­gung ist jeder­zeit möglich. Für den Widerruf genügt eine form­lose Mittei­lung per E-Mail. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Widerruf unberührt.


Recht auf Beschwerde bei der zustän­digen Aufsichtsbehörde

Als Betrof­fener steht Ihnen im Falle eines daten­schutz­recht­li­chen Verstoßes ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde zu. Zustän­dige Aufsichts­be­hörde bezüg­lich daten­schutz­recht­li­cher Fragen ist der Landes­da­ten­schutz­be­auf­tragte des Bundes­landes, in dem sich der Sitz unseres Unter­neh­mens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Daten­schutz­be­auf­tragten sowie deren Kontakt­daten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.


Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung oder in Erfül­lung eines Vertrags auto­ma­ti­siert verar­beiten, an sich oder an Dritte aushän­digen zu lassen. Die Bereit­stel­lung erfolgt in einem maschi­nen­les­baren Format. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen anderen Verant­wort­li­chen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch machbar ist.


SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Über­tra­gung vertrau­li­cher Inhalte, die Sie an uns als Seiten­be­treiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website über­mit­teln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüs­selte Verbin­dung an der „https://“ Adress­zeile Ihres Brow­sers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.


Kontakt­for­mular

Per Kontakt­for­mular über­mit­telte Daten werden einschließ­lich Ihrer Kontakt­daten gespei­chert, um Ihre Anfrage bear­beiten zu können oder um für Anschluss­fragen bereit­zu­stehen. Eine Weiter­gabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwil­li­gung nicht statt.

Die Verar­bei­tung der in das Kontakt­for­mular einge­ge­benen Daten erfolgt ausschließ­lich auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwil­li­gung ist jeder­zeit möglich. Für den Widerruf genügt eine form­lose Mittei­lung per E-Mail. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Über das Kontakt­for­mular über­mit­telte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffor­dern, Ihre Einwil­li­gung zur Spei­che­rung wider­rufen oder keine Notwen­dig­keit der Daten­spei­che­rung mehr besteht. Zwin­gende gesetz­liche Bestim­mungen - insbe­son­dere Aufbe­wah­rungs­fristen - bleiben unberührt.

Daten­schutz­er­klä­rung für Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analy­tics, einen Webana­ly­se­dienst der Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043, USA. Zu diesem Zweck werden von Google Cookies auf dem Gerät gesetzt. Diese ermög­li­chen eine Analyse der Website-Nutzung. Die dabei erfassten Infor­ma­tionen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­mit­telt und dort erfasst – darunter auch die IP-Adresse. Google Analy­tics ist dabei so einge­stellt, dass IP-Adressen nur anony­mi­siert gespei­chert werden. Google kürzt aufgrund dieser Einstel­lung vor der Spei­che­rung die inner­halb von Mitglied­staaten der Euro­päi­schen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum erfassten IP-Adressen. Google nutzt die gesam­melten Infor­ma­tionen, um die Nutzung der Webseiten auszu­werten und entspre­chende Berichte zu erstellen. Google Analy­tics ist so einge­stellt, dass die Daten inner­halb von 14 Monaten nach ihrem Entstehen gelöscht werden.
Die Verar­bei­tung der Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buch­stabe f) DSGVO mit dem berech­tigten Inter­esse an der Verbes­se­rung dieses Website­an­ge­bots.
Das Setzen des Analytics-Cookies lässt sich verhin­dern, indem der Browser so einge­stellt wird, dass dieser alle Cookies ablehnt. Mögli­cher­weise beein­träch­tigt das jedoch die Nutzungs­mög­lich­keiten dieser Website. Die Erfas­sung von Daten durch Google kann außerdem die Instal­la­tion des folgenden Browser-Plug-ins verhin­dern: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Die Erfas­sung von Daten durch Google Analy­tics verhin­dert zudem ein Klick auf folgenden Link. Dieser setzt ein entspre­chende Opt-Out-Cookie: Erfas­sung von Daten durch Google Analy­tics für diese Website deak­ti­vieren.
Weitere Infor­ma­tionen zum Daten­schutz von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html


YouTube

Für Inte­gra­tion und Darstel­lung von Video­in­halten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Video­por­tals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Bei Aufruf einer Seite mit inte­griertem YouTube-Plugin wird eine Verbin­dung zu den Servern von YouTube herge­stellt. YouTube erfährt hier­durch, welche unserer Seiten Sie aufge­rufen haben.

YouTube kann Ihr Surf­ver­halten direkt Ihrem persön­li­chen Profil zuzu­ordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto einge­loggt sein. Durch vorhe­riges Ausloggen haben Sie die Möglich­keit, dies zu unterbinden.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Inter­esse einer anspre­chenden Darstel­lung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Einzel­heiten zum Umgang mit Nutzer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 

Daten­schutz­ein­stel­lungen ändern

Daten­schutz­ein­stel­lungen öffnen